Philosophie ohne Erfahrung wird zur hohlen Schwärmerei; Erfahrung ohne Philosophie zur kritiklosen Meinung.

(Ludwig Büchner, 1824-1899)

Philosophen - Philosophinnen

Von der Antike bis zur Neuzeit

In der Philosophie geht es um die Liebe, der Liebe zur Weisheit und Wahrheit. So meist auch den Philosophen und den Philosophinnen. Dabei führen viele Wege nach Rom. Ob ein Philosophiewissenschafter zugleich ein Philosoph ist, soll umstritten sein.

Wenige Philosophen sind ...

... Professoren der Philosophie gewesen, und noch weniger Professoren der Philosophie Philosophen … In der Tat steht dem Selbstdenker diese Bestellung zum Universitätsprofessor mehr im Wege als jede andere.

(Arthur Schopenhauer, 1788-1860, deutscher Philosoph)

Philosophen / Philosophinnen

Antike

Vorsokratiker
THALES VON MILET, 624/23-548 v.Chr., griechischer Naturphilosoph, Geometer, Astronom, Vorsokratiker
ANAXIMANDER, um 610-547 v.Chr., griechischer Philosoph
ANAXIMENES, um 585-528 v.Chr., griechischer Philosoph und Astronom
PHYTAGORAS VON SAMOS, um 570-510 v.Chr., griechischer Philosoph, Mathematiker
HERAKLIT, um 540-480 v.Chr., Vorsokratischer Philosoph
EMPEDOKLES, um 495-435 v.Chr., griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner, Dichter.

Sokratische Wende
SOKRATES, um 469-399 v.Chr., griechischer Philosoph

DEMOKRIT, um 460-370 v.Chr., griechischer Philosoph, Materialist und Hauptvertreter der antiken Atomistik. Er verfasste Schriften zur Mathematik, Astronomie, Physik, Medizin, Logik, Ethik und Seelenlehre.
XENOPHONS, 430-354 v.Chr., griechischer Politiker, Schriftsteller, Schüler des Sokrates

PLATON, 427-347 v.Chr., griechischer Philosoph, setzte Massstäbe in der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie

ARISTOTELES, 384-322 v.Chr., griechischer Philosoph und Naturforscher

EPIKUR, 341-271 v.Chr., griechischer Philosoph
SENECA, um 1-65 n.Chr., römischer Philosoph
EPIKTET, um 50-138 n.Chr., griechischer Philosoph
AUGUSTINUS, 354-430 n.Chr., römischer Bischof, Kirchenlehrer


Philosophinnen der Antike

Aspasia, 470-420 v.Chr., griechische Philosophin
Hypatia, 355-416 v. Chr., griechische Philosophin, Astronomin, Mathematikerin

Philosophen / Philosophinnen

Mittelalter

Thomas von Aquin, 1235-1274, italienischer Philosoph
Wilhelm von Ockham, 1288-1347, englischer Philosoph
Petrarca, 1304-1374, italienischer Dichter, Geschichtsschreiber
Meister Eckhart, 1260-1328, deutscher Philosoph

Mechthild von Magdeburg, 1210-1282, deutsche Mystikerin, Zisterzienserin
Marguerite Porete, um 1250-1310, französische Mystikerin
Hildegard von Bingen, 1098-1179, deutsche Mystikerin, Komponistin, Universalgelehrte
Christine de Pizan, 1364-1429, französische Philosphin

Philosophen / Philosophinnen

Frühe Neuzeit - Renaissance - 15./16.Jh.

Erasmus von Rotterdam, 1466-1536, niederl. Philosoph
Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, 1469-1527, ital. Philosoph
Thomas Morus, 1478-1535, englischer Humanist
Martin Luther, 1483-1546, deutscher Theologieprofessor
Philipp Melanchthon, 1497-1560, deutscher Reformator

Philosophen / Philosophinnen

Frühe Neuzeit - 16. bis 17. Jh.

Francis Bacon, 1561-1626, englischer Philosoph
René Descartes, 1596-1650, französischer Philosoph
Baruch de Spinoza, 1632-1677, niederländischer Philosoph
Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716, deutscher Philosoph

Moderata Fonte, eigentlich Modesta Pozzo, 1555–1592, italienische Religionskritikerin, Feministin
Marie de Gournay, 1565–1645, französische Religionskritikerin, Feministin, Übersetzerin, literarische Nachlassverwalterin Michel de Montaignes
Lucretia Marinella, 1571–1653, italienische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin
Elisabeth von der Pfalz, 1618–1680, Korrespondenzpartnerin von Descartes
Margaret Cavendish, 1623–1673, englische Philosophin, Schriftstellerin, Wissenschaftlerin
Sophie von der Pfalz, 1630–1714, Korrespondenzpartnerin von Leibniz
Anne Conway, 1631–1679, englische Philosophin
Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, 1646–1684, italienische promovierte Philosophin

Philosophen / Philosophinnen

18. Jahrhundert

Johann Gottlieb Fichte, 1712-1814, deutscher Philosoph
Immanuel Kant, 1724-1804, deutscher Philosoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1770-1831, deutscher Philosoph
David Hume, 1711-1776, schottischer Philosoph, Ökonom, Historiker
Arthur Schopenhauer, 1788-1860, deutscher Hochschullehrer, Philosoph

Émilie du Châtelet, 1706–1749
Laura Bassi, 1711–1778, Philosophin und Physikerin
Isabelle de Charrière, 1740–1805, Femme de Lettres, Autorin
Olympe de Gouges, 1748–1793, Frauenrechtlerin
Mary Wollstonecraft, 1759–1797, Frauenrechtlerin, Erziehungstheoretikerin

Philosophen / Philosophinnen

19. Jahrhundert

Søren Kierkegaard, 1813-1855, dänischer Philosoph, Theologe
Friedrich Nietzsche, 1844-1900, deutscher Philologe, Philosoph, Schriftsteller
Karl Marx, 1818-1883, deutscher Philosoph, Ökonom, Historiker, Journalist
John Stuart Mill, 1806-1873, britischer Philosoph, Politiker, Ökonom

Marianna Bacinetti Florenzi Waddington, 1802–1870, italienische Philosophin, Übersetzerin philosophischer Schriften
Victoria Welby, 1837–1912, britische Philosophin
Bertha von Suttner, 1843–1914, tschechisch-österreichische Schriftstellerin, Friedensforscherin
Helene von Druskowitz, 1856–1918, österreichische Philosophin, Literatur- und Musikkritikerin
Jane Addams, 1860–1935, US-amerikanische Soziologin, pragmatische Philosophin, Aktivistin, Pazifistin
Lou Andreas-Salomé, 1861–1937, deutsche Schriftstellerin, Psychoanalytikerin
Emilia Nobile, 1889–1963

Philosophen / Philosophinnen

20. Jahrhundert

Emile Durkheim, 1858-1917, französischer Soziologe
Edmund Husserl, 1859-1939, österreichisch-deutscher Philosoph, Mathematiker
Karl Jaspers, 1883-1969, deutscher Psychiater, Philosoph
Ernst Bloch, 1885-1977, deutscher Philosoph
Ludwig Wittgenstein, 1889-1951, österreichischer Philosoph
Martin Heidegger, 1889-1976, deutscher Philosoph
Mark Horkheimer, 1895-1973, deutschr Sozialphilosoph
Herbert Marcuse, 1898-1979, deutsch-amerikanischer Philosoph, Politologe, Soziologe
Karl Popper, 1902-1994, österreichisch-britischer Philosoph
Theodor W. Adorno, 1903-1969, deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist, Pädagoge
Jean-Paul Sartre, 1905-1980, französischer Philosoph
Albert Camus, 1913-1960, französischer Schriftsteller, Philosoph
Michel Focault, 1926-1984, französischer Philosoph
Jean Baudrillard, 1929-2007, französischer Philosoph
Jürgen Habermas, 1929, deutscher Philosoph, Soziologe

Rosa Luxemburg, 1871-1919, polnisch-deutsche Politikerin
Edith Stein, 1891-1942, deutsche Philosophin, Phänomenologin, Pädagogin
Hanna Arendt, 1906-1975, deutsch-amerikanische Politologin
Simone Weil, 1909-1943, französische Philsophin, Gesellschaftstheoretikerin
Simone de Beauvoir, 1908-1986, französische Philosophin

Philosophen / Philosophinnen

21. Jahrhundert

Die Liste auf Wikipedia

ZITATE PHILOSOPHIE

Was für ein Mensch

Was für eine Philosophie man wähle, hängt davon ab, was für ein Mensch man ist.

(Johann Gottlieb Fichte, 1762-1814, deutscher Philosoph)

Untermenschliches

Ich habe es zu früh erkannt, dass der Schlachteneifer nichts Übermenschliches, sondern – Untermenschliches ist; keine mystische Offenbarung aus dem Reiche Luzifers, sondern eine Reminiscenz aus dem Reiche der Tierheit - ein Wiedererwachen der Bestialität.

(Bertha von Suttner, 1843-1914, österreichische Schriftstellerin)

Leiden

Gern geben die Menschen ihre Leiden der Philosophie zur Betrachtung, aber nicht zur Heilung.

(Bernard Le Bovier de Fontenelle, 1657-1757,französischer Schriftsteller)

Sozialismus

Sozialismus heisst nicht, sich in ein Parlament zusammensetzen und Gesetze beschließen, Sozialismus bedeutet für uns Niederwerfung der herrschenden Klassen mit der ganzen Brutalität, die das Proletariat in seinem Kampfe zu entwickeln vermag.

(Rosa Luxemburg, 1871–1919, polnisch-deutsche Politikerin)

Philosophie ist

Philosophie ist ein liebevoller Umgang mit der Weisheit.

(Dante Alighieri, 1265-1321, italienischer Dichter)

Wahrheit

Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.

(Edith Stein, 1891-1942, deutsche Philosophin)

Antrieb zur Forschung

Nicht von den Philosophien sondern von den Sachen und Problemen muss der Antrieb zur Forschung ausgehen.

(Edmund Husserl, 1859-1938, österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker, Begründer der Phänomenologie)

Prinzip der Meinungsfreiheit

Das Prinzip der Meinungsfreiheit beschäftigt sich nicht mit dem Inhalt der Rede eines Menschen und schützt nicht nur die Äußerung guter Ideen, sondern aller Ideen. Wenn es anders wäre, wer würde dann bestimmen, welche Ideen gut wären und welche verboten sind? Die Regierung?

(Ayn Rand, 1905-1982, US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin)

> Sprüche Zitate

Mensch Anfangen Beginnen Depressionen Abnehmen Neuanfang Neujahr Vorsätze Mensch gegen Natur Interview mit Psychotherapeut Sprüche Zitate Neurodermitis Der Mensch Tucholsky Leben Studie über Minderwertigkeit von Organen Philosophen Philosophinnen

Bücher & Geschenk-Tipps

Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart





Die philosophische Hintertreppe: 34 großen Philosophen in Alltag und Denken





Praktischer Rucksack in verschiedenen Farben





Socken aus Bio-Baumwolle

Liste bekannter Philosophen Wikipedia

Listen nach Land, Sprache, Epoche, Spezialisierung, Schule, nach Geschlecht.

Liste von Philosophinnen Wikipedia

Chronologische Reihenfolge: Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit, 18. bis 20. Jahrhundert.

Lebensweisheiten Philosophie

Tiefsinnige Zitate kluger Denker und Denkerinnen aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen.

nach oben