Um sich auf einen Menschen zu verlassen, tut man gut, sich auf ihn zu setzen; man ist dann wenigstens für diese Zeit sicher, dass er einem nicht davonläuft.

(Kurt Tucholsky)

Der Mensch

Ein Schulaufsatz von Kaspar Hauser - Kurt Tucholsky

Satirisch, zeitlos, eine anthropologische Skizze von Kurt Tucholsky, der einer der scharfzüngigsten Satiriker und Gesellschaftskritiker der Weimarer Republik war. Ein Meister der kleinen Textform. In dem kurzen Prosastück "Der Mensch" lässt er uns auf eindrückliche Weise fühlen, dass er den Menschen nicht für die beste Idee der Schöpfung gehalten hat.

Der Mensch wird ...

... auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon.

(Kurt Tucholsky)

Der Mensch

Ein Schulaufsatz von Kaspar Hauser

Der Mensch hat zwei Beine und zwei Überzeugungen: eine, wenns ihm gut geht, und eine wenns ihm schlecht geht. Die letztere heisst Religion.

Der Mensch ist ein Wirbeltier und hat eine unsterbliche Seele, sowie auch ein Vaterland, damit er nicht zu übermütig wird.

Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon. Er wird gemacht, hingegen nicht gefragt, ob er auch gemacht werden wolle.

Der Mensch ist ein nützliches Lebewesen, weil er dazu dient, durch den Soldatentod Petroleumaktien in die Höhe zu treiben, durch den Bergmannstod den Profit der Grubenherren zu erhöhen, sowie auch Kultur, Kunst und Wissenschaft.

Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören. Man könnte den Menschen geradezu als ein Wesen definieren, das nie zuhört. Wenn er weise ist, tut er damit recht: denn Gescheites bekommt er nur selten zu hören.

Sehr gern hören Menschen: Versprechungen, Schmeicheleien, Anerkennungen und Komplimente. Bei Schmeicheleien empfiehlt es sich, immer drei Nummern gröber zu verfahren als man es gerade noch für möglich hält.

Der Mensch gönnt seiner Gattung nichts, daher hat er die Gesetze erfunden. Darf er schon nicht, dann sollen die andern aber auch nicht.

Um sich auf einen Menschen zu verlassen, tut man gut, sich auf ihn zu setzen; man ist dann wenigstens für diese Zeit sicher, dass er einem nicht davonläuft. Manche verlassen sich auch auf den Charakter.

Der Mensch zerfällt in zwei Teile: in einen männlichen, der nicht denken will, und in einen weiblichen, der nicht denken kann. Beide haben sogenannte Gefühle: man ruft diese am besten dadurch hervor, dass man gewisse Nervenpunkte des Organismus in Funktion setzt. In diesen Fällen sondern manche Menschen Lyrik ab.

Der Mensch ist ein pflanzen- und fleischfressendes Wesen; auf Nordpolfahrten frisst er hie und da auch Exemplare seiner eigenen Gattung; doch wird dss durch den Faschismus wieder ausgeglichen.

Der Mensch ist ein politisches Geschöpf, das am liebsten zu Klumpen geballt sein Leben verbringt. Jeder Klumpen hasst die anderen Klumpen, weil sie die andern sind, und hasst die eigenen, weil sie die eignen sind. Den letzteren Hass nennt man Patriotismus.

Jeder Mensch hat eine Leber, eine Milz, eine Lunge und eine Fahne; sämtliche vier Organe sind lebenswichtig. Es soll Menschen ohne Leber, ohne Milz und mit halber Lunge geben; Menschen ohne Fahne gibt es nicht.

Schwache Fortpflanzungstätigkeit facht der Mensch gern an und dazu hat er mancherlei Mittel: den Stierkampf, das Verbrechen, den Sport und die Gerichtspflege.

Menschen miteinander gibt es nicht. Es gibt nur Menschen, die herrschen, und solche, die beherrscht werden. Doch hat noch niemand sich selber beherrscht: weil der opponierende Sklave immer mächtiger ist als der regierungssüchtige Herr. Jeder Mensch ist sich selber unterlegen.

Wenn der Mensch fühlt, dass er nicht mehr hinten hoch kann, wird er fromm und weise; er verzichtet dann auf die sauren Trauben der Welt. Dieses nennt man innere Einkehr. Die verschiedenen Altersstufen des Menschen halten einander für verschiedene Rassen: Alte haben gewöhnlich vergessen, dass sie jung gewesen sind, oder sie vergessen, dass sie alt sind, und Junge begreifen nie, dass sie alt werden können.

Der Mensch möchte nicht gern sterben, weil er nicht weiss, was dann kommt. Bildet er sich ein, es zu wissen, dann möchte er es auch nicht gern: weil er das Alte noch ein wenig mitmachen will. Ein wenig heisst hier: ewig.

Im Übrigen ist der Mensch ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt. Manchmal gibt er auch Ruhe, aber dann ist er tot.

Neben den Menschen gibt es noch Sachsen und Amerikaner, aber die haben wir noch nicht gehabt und bekommen Zoologie erst in der nächsten Klasse. 

(Kurt Tucholsky, 1890-1935, deutscher Schriftsteller, Journalist)

Kaspar Hauser, die Weltbühne, 16.06.1931, Nr. 24, S. 889, wieder in: Lerne Lachen.

> Der Mensch als Pdf herunterladen

Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören.

(Tucholsky)

Stuhlfoto mit Wand und Fenster sowie Zitat aus der Mensch von Kurt Tucholsky

© Bild menschen-und-leben.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden.

ZITATE aus DER MENSCH von Kurt Tucholsky

Der Mensch möchte

Der Mensch möchte nicht gern sterben, weil er nicht weiss, was dann kommt.

(Tucholsky)

Unterlegen

Jeder Mensch ist sich selber unterlegen.

(Tucholsky)

Wider seiner Natur

Im Übrigen ist der Mensch ein Lebewesen, das klopft, schlechte Musik macht und seinen Hund bellen lässt.

(Tucholsky)

Gesellschaftsklumpen

Der Mensch ist ein politisches Geschöpf, das am liebsten zu Klumpen geballt sein Leben verbringt.

(Tucholsky)

Der Mensch ist

Der Mensch ist ein pflanzen- und fleischfressendes Wesen; auf Nordpolfahrten frisst er hie und da auch Exemplare seiner eigenen Gattung.

(Tucholsky)

Nicht mehr hinten hoch kann

Wenn der Mensch fühlt, dass er nicht mehr hinten hoch kann, wird er fromm und weise.

(Tucholsky)

Absondern

In diesen Fällen sondern manche Menschen Lyrik ab.

(Tucholsky)

Zwei Beine und zwei Überzeugungen

Der Mensch hat zwei Beine und zwei Überzeugungen: eine, wenns ihm gut geht, und eine wenns ihm schlecht geht. Die letztere heisst Religion.

(Tucholsky)

Fahne

Menschen ohne Fahne gibt es nicht.

(Tucholsky)

Der Mensch wird gemacht

Er wird gemacht, hingegen nicht gefragt, ob er auch gemacht werden wolle.

(Tucholsky)

> Sprüche und Zitate

Bücher & Geschenk-Tipps

Tucholsky: Ein deutsches Leben. Biographie




Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke: Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier




Diebstahlsichere Bauchtasche

Der Mensch - Tucholsky Wikisource

Schulaufsatz von Kaspar Hauser. Aus: Die Weltbühne von 1931.

Kurt Tucholsky Wikipedia

Leben, Rezeption und Einzelaspekte, Werke und Wissenswertes und Informatives.

Kurt Tucholsky Deutsch Epochen

auf studyflix.