Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen.
(Hugo von Hofmannsthal, 1874-1929)
... Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.
(Meister Eckhart, 1260-1328, deutscher Theologe, Philosoph)
Das Zitat von Meister Eckhart macht Mut, da es von Vertrauen spricht. Oft haben wir Angst vor Veränderung, vor dem Neuen und Ungewissen. Auch Hermann Hesse spricht vom Zauber des Anfangs:
In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
Wir wissen, dass Neuanfänge, dass Veränderungen wichtig sind, und dass sie uns, wenn wir sie nicht aus eigener Kraft in Angriff nehmen, meist in Form eines Schicksals an uns herangetragen werden.
In jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, ein Geheimnis, weil wir nicht wissen, wie es sein wird. Ob es besser oder schlechter wird. Einen Neuanfang wagen, das braucht Mut und die Gewissheit, dass wir damit eine Erfahrung machen, die uns wieder ein Stück weiterbringt im Leben.
"...Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!" heisst es weiter in Hesses schönem Gedicht.
Um neue Lebensmöglichkeiten zu erfahren, müssen wir Altes loslassen, sagt die Psychologin Verena Kast.
In unserem Alltagsleben werden wir immer wieder, bewusst oder unbewusst, mit
Abschiedlichem konfrontiert. Wenn wir den Wohnort wechseln, eine neue Arbeitsstelle antreten, wenn die Kinder ausziehen. Auch biologische Veränderungen sprechen von Abschied und Beginn. Die Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre, Midlife-Crisis. Einschneidend sind Abschiede durch Trennung und Tod. Wenn wir verlassen oder vom Schicksal in eine völlig neue
Bahn gelenkt werden.
Auch die Jahreszeiten zeigen uns dieses Abschiedliche und neu Anfangende sehr schön. Im Frühling, wenn aus dem Nichts wieder etwas zu blühen beginnt, im Herbst, wenn die Blätter fallen und sich mit der Erde vermählen. Aber auch die Zeit um Weihnachten, die Altjahrswoche bis zum Neujahr ist eine intensive Übergangszeit.
Anfang und Abschied sind gegenwärtig. Täglich, wöchentlich und monatlich gibt es Rituale, die davon sprechen. Jeden Abend lassen wir den Tag hinter uns, um nach der Nachtruhe einen neuen Morgen zu begrüssen. Am Freitag lassen wir den Arbeitsalltag hinter uns, um ins Wochenende zu gehen. Am Monatsende gibt es Lohn und die Rechnungen müssen bezahlt werden. Alle diese Übergänge gestalten wir mit persönlichen kleineren und grösseren Ritualen.
Solche Rituale sind wichtig, sie geben Struktur und Sicherheit. Wie bewusster wir diese kleineren Abschiede wahrnehmen, sie spüren und erfahren, sie zelebrieren, wie weniger werden uns grosse Abschiede erschüttern. Wie mehr werden wir Vertrauen schöpfen in jeden neuen Anfang.
(© Artikel von Monika Minder, geschrieben 2012)
S P R U C H - Z I T A T
Auf jedes Ende folgt wieder ein Anfang, auf jedes Äußerste folgt eine Wiederkehr.
(Lü Buwei, ca.300-235 v.Chr.)
(© Monika Minder)
© Bild menschen-und-leben.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden.
Meist entsteht der Wunsch nach einem Neuanfang nach einer Veränderung im Leben oder gar einer grösseren Wende aus einer inneren Not. Es liegt bereits etwas zugrunde, das diesen Wunsch zu einem drängenden macht.
Nicht immer sind wir uns aber bewusst, ob wir den Wandel durch eine Veränderung der bestehenden Verhältnisse oder durch Arbeit an uns selber herbeiführen können. Meist braucht es beides. Vielleicht verharren wir noch und treiben in den Gewohnheiten, bis etwas von aussen uns zum nächsten Schritt führt.
So passierte es mir, als ich nach 20 Jahren von meinem Vermieter aus der Wohnung gemobbt wurde.
Ich arbeitete sehr viel und merkte zuerst gar nicht, dass ich gemobbt wurde. Wach gerüttelt wurde ich, als er meine Katze vergiftete, und ich sie einschläfern musste.
Das war für mich der Punkt, wo ich etwas ändern musste und wollte.
Ich begann mich zu wehren. Was allerdings alles andere als einfach war, da ich das nicht kannte und nicht konnte.
Eine Therapie brachte Wissen und neue Erfahrungen. Ich lernte, mich verbal zu wehren gegen Ungerechtigkeiten, lernte Grenzen setzen, wenn es nicht stimmig war, lernte mich einzubringen, wenn ich den Wunsch dazu hatte und lernte mutig Nein zu sagen ohne die Konsequenzen zu fürchten. Und so fand ich schlussendlich auch die Kraft für einen Umzug.
Erst, als ich mich am neuen Ort eingelebt hatte und mit dem Abstand zu meinem vorherigen Wohnort mein ganzes Leben aus der Vogelperspektive betrachten konnte, wurde mir noch viel mehr bewusst. Da passte längst einiges nicht mehr. Auch heute, viele Jahre später lerne ich immer noch. Viele Strukturen sind tief verankert. Einige kann man neu beleben, neu beseelen. Nicht alles war schlecht. Manches braucht nur einen neuen Anstrich, ein aufrichtiges Ja oder Nein.
(© Beat Jan, 17. Dez. 2018)
(© Beat Jan)
© Bild menschen-und-leben.net, darf ausgedruckt und privat (nicht im Internet und nicht kommerziell) kostenlos verwendet werden. Z.B. für eine Karte.
Bescheidenheit ist der Anfang aller Vernunft.
(Ludwig Anzengruber, 1839-1889, österreichischer Schriftsteller)
Wir wollen jeden Tag ein neues Leben beginnen.
(Edith Stein, 1891-1942, deutsche Philosophin und Karmelitin)
Eine Freundschaft, die beendet werden kann, hat eigentlich nie so recht begonnen.
(Mellin de Saint-Gelais, ca. 1491-1558, französischer Dichter auch: Melin de Saint-Gelays)
Ach, warum warten so viele Frauen und Männer erst auf Katastrophen, um ihre Selbsterziehung zu beginnen!
(Ida Boy-Ed, 1852-1928, deutsche Schriftstellerin)
In jedem Anfang liegt die Ewigkeit.
(Hugo von Hofmannsthal, 1874-1929,österreichischer Dichter)
Mit der Phantasie des andern lässt sich im Leben viel anfangen.
(Carl Sternheim, 1878-1942, deutscher Schriftsteller)
Richtiger Selbsterkenntnis begegnen wir selten; Furcht hält die Menschen von ihr zurück.
(Luise Baer, 19./20. Jh., deutsche Schriftstellerin)
Aller Anfang ist hingeordnet auf Vollendung.
(Thomas von Aquin, 1225-1274, italienischer katholischer Theologe und Philosop)
Ich bin das, was ich scheine, und scheine das nicht, was ich bin, mir selbst ein unerklärlich Rätsel, bin ich entzweit mit meinem Ich!
(E. T. A. Hoffmann, 1776-1822, deutscher Schriftsteller, Komponist und Zeichner)
Neuanfang Mensch Anfangen Beginnen Depressionen Leben Sprüche Zitate Vorsätze Der Mensch Tucholsky Neurodermitis Mensch gegen Natur Abnehmen Sprüche Zitate Neujahr Interview mit Psychotherapeut Philosophen Philosophinnen Natur Vorsokratiker-Die Frage nach dem Grund
Wissenswertes und informatives über zeitliche und räumliche Anfänge, aber auch über den Anfang der Welt, der Philosophie, Biologie und Literatur.
Der Anfang eines neues Lebensjahres wird gerne gefeiert. Hier gibt es schöne Gedichte, Wünsche und Sprüche.
Ein neues Jahr, ein neuer Anfang, liebevolle Worte und Texte zum neuen Jahr. Gehen auch für andere Neuanfänge.
Gedicht von Hermann Hesse auf Lyrikline